Welche ihrer Ideen waren am wichtigsten?
Die deutschen Reformpädagogen vertraten die Auffassung, dass Bildung ganzheitlich angelegt sein sollte und nicht nur die traditionellen akademischen Fächer, sondern auch außerschulische Aktivitäten wie Kunst, Musik und Sport umfassen sollte. Sie waren der Meinung, dass Kinder ermutigt werden sollten, Dinge zu erforschen und zu finden, die sie interessieren, und sie betonten die Bedeutung von Spiel und Kreativität im Bildungsprozess.
Einer ihrer Hauptschwerpunkte lag auf dem, was sie das “ganze Kind” nannten. Sie vertraten die Auffassung, dass sich die Erziehung nicht nur auf die akademische Entwicklung des Kindes konzentrieren sollte, sondern auch auf seine emotionale und soziale Entwicklung sowie sein körperliches Wohlbefinden. Darüber hinaus glaubten sie an die Bedeutung einer individuellen Erziehung und betrachteten jedes Kind als eigenständiges Individuum, das über eigene Fähigkeiten und Grenzen verfügt.

